FinTech kennt man vor allem aus Apps, die den Banking- und Zahlungsverkehr vereinfachen. Doch inzwischen bieten sich wesentlich mehr Möglichkeiten, die nicht nur für Verbraucher:innen interessant sind, sondern auch zunehmend für Unternehmen.
FinTechs bieten etwa auch digitale Geldanlageberatung, E-Commerce- und Buchhaltungs-Lösungen sowie Identifikationsverfahren an. Außerdem sind sie in Geschäftsfeldern wie Crowdfunding, Crowdinvesting, Blockchain, virtuellen Währungen oder Signalgebung und automatisierter Auftragsausführung tätig.
Die FinTech-Branche in Deutschland
Laut der Beratungsfirma Barkow Consulting gab es 2018 in Deutschland 793 FinTech-Unternehmen. Während die Zahl der Neugründung im vergangen Jahr weiter zurückging, stieg hingegen das Investitionsvolumen weiter an und hatte im September 2018 das Rekordniveau von 778 Millionen Euro erreicht. Das ist das vierte Jahr in Folge, in dem die Investitionen in diesen Bereich steigen. 2014 waren es noch 184 Millionen.
Blickt darauf, in welchen Geschsäftsfeldern die FinTechs tätig sind, dann ist der Bereich PropTech mit 187 Startups der größte FinTech-Sektor, gefolgt vom Bereich Finanzierung mit 157 Unternehmen und InsurTech mit 91. Auf den weiteren Plätzen folgen die Bereiche Investment (82) und Accounting (65).
Zwar boomt die deutsche FinTech-Branche, aber es gibt auch eine Kehrseite: Seit 2011 sind 233 Startups aus dem Bereich FinTech gescheitert. Im Schnitt seien die gescheiterten Unternehmen rund vier Jahre alt, wie PriceWaterhouseCooper herausgefunden hat.
Mittlerweile kooperiert die klassische Welt der Finanzdienstleistungen (Banken, Emissionshäuser, Fonds) mit vielen FinTechs. So nutzen Banken wie die GLS Bank, DKB oder die Volksbanken Software, um ihren Kunden neue Formen der Finanzierungen und Investition anzubieten.
Andere Großbanken wie die Deutsche Bank oder die Commerzbanken kaufen FinTechs auf und schließen sie an ihre Geschäftsbereiche an. Seit kurzem ist zudem ein neuer Trend zu beobachten: BigTechs arbeiten verstärkt mit Akteuren aus der Finanzbranche zusammen. Jüngstes Beispiel sind die Kooperationen mit Apple und den Sparkassen oder Google und der Deutschen Bank.