Welche Aufgaben übernimmt eine API?
API steht für Application Programming Interface oder „Anwendungsprogrammierschnittstelle“. Die Hauptaufgabe einer API ist es, Informationen zwischen einer Website bzw. einer Anwendung und einem Nutzer hin und her zu senden. Im Wesentlichen sind APIs Software-Vermittler, die es zwei Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren.
Ein einfaches Beispiel, um zu verstehen, wie eine API funktioniert: Sie sind in einem Restaurant und möchten etwas bestellen. Der Kellner legt Ihnen die Speisekarte vor, Sie bestellen etwas, und der Kellner bringt die Bestellung in die Küche. Dort wird anschließend Ihr Essen zubereitet und der Kellner bringt es an den Tisch.
In diesem Szenario sind Sie und die Küche getrennte Programme. Die Speisekarte ist die Dokumentation, die Ihnen sagt, was Sie beim Kellner (der API) bestellen können. Er nimmt Ihre Bestellung (Anfrage) entgegen, übermittelt sie an die Küche und bringt Ihnen das Essen zurück (Daten oder Funktionalität).
Häufige Anwendungsfälle
Zahlungsabwicklung
Bei diesem Anwendungsfall kann jede Website APIs von Drittanbieter-Zahlungsdiensten wie PayPal oder Stripe nutzen, um den gesamten Zahlungsvorgang direkt über die eigene Plattform abzuwickeln.
Karten
Jeder kann die API von Google Maps nutzen, um interaktive Karten auf seiner Website anzuzeigen. Eine Wegbeschreibung zum eigenen Geschäft ist so einfach darstellbar. Ein häufiger Anwendungsfall ist außerdem die Verfolgung eines Lieferfahrzeugs während der Fahrt.
Universelle Logins
Ein beliebter API-Anwendungsfall ist die Möglichkeit, dass sich Nutzer mit ihren Facebook-, Google- oder Twitter-Konten bei Websites und Diensten anmelden und registrieren können. Mit dieser Funktion kann jede Website die APIs von Social-Media-Plattformen nutzen, um das Onboarding zu vereinfachen und den Nutzern zeitaufwändige Anmeldeverfahren zu ersparen.
Kommunikation
Beliebte Dienste wie Twilio oder Zoom bieten programmierbare Kommunikationstools für Anrufe, Livestreaming von Inhalten und Textnachrichten über ihre Webservice-APIs.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von APIs?
1. Automatisierung
Mithilfe von APIs können Applikationen eingesetzt werden, welche Arbeitsabläufe optimieren und diese effizienter und produktiver gestalten.
2. Integration
Anwendungen von Drittanbietern können durch APIs in bestehende Softwaresysteme integriert werden, wodurch sich die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich erhöht. So können Spitzentechnologien mit weniger Ressourceneinsatz implementiert werden, wodurch auch schneller auf die Bedürfnisse von Kund:innen eingegangen werden kann.
3. Innovation
Einige Branchen werden oft durch das Aufkommen einer neuen Applikation vor kurzfristige Herausforderungen gestellt. APIs ermöglichen die Fokussierung auf neue Strategien, ohne dass größere strukturelle Veränderungen vorgenommen werden müssen. Microsoft stellt beispielsweise eine Textanalyse-API zur Verfügung, mit der verschiedene Analyseaufgaben durchgeführt werden können, z.B. Spracherkennung, Extraktion von Schlüsselwörtern und Stimmungsanalyse.
4. Kundenerfahrung
Mithilfe von APIs können Unternehmen oder Nutzer:innen Inhalte und Dienste auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Durch die Sammlung von Daten kann die User Experience einer Seite deutlich verbessert werden.
So nutzen wir bei portagon APIs
Unsere Software vereinfacht und beschleunigt den Zugang zu Kapital. Wir stellen Unternehmen mit Kapitalbedarf ein Ökosystem zur Verfügung, das es ihnen ermöglicht, effektiv und vollständig digital mit anderen Intermediären und Investoren in Kontakt zu treten. Die Nutzung von APIs ist für uns ein wichtiger Baustein für die Bereitstellung einer ganzheitlichen Lösung, von der unsere Kund:innen auf die bestmögliche Art und Weise profitieren. Mehr zu unserem Ansatz „API first“ finden Sie auch im Überblick über unsere geplanten Entwicklungen für das laufende Jahr.
We want you!
Du möchtest Teil unseres großartigen Development Teams werden und unsere Software stetig weiterentwickeln und verbessern? Dann bewirb dich gleich jetzt und gib deiner Karriere das "GO"!