Der Mittelstand gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Weltweit wird er für seine Qualität, Präzision und Innovationen geachtet. Hierzulande gibt es unzählige Hidden Champions, die hochspezialisiert sind und sich so an die Weltspitze vorgearbeitet haben. Und dennoch sind mittelständische Unternehmen zumeist inhabergeführt und befinden sich in Familienbesitz. Das bedeutet, dass sie oftmals tief in der Region verankert sind und sich dem dortigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben verpflichtet fühlen.
Erfolgsmodell: Mittelstand in Deutschland
Der Mittelstand Made in Germany ist ein Erfolgsmodell – und ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Mehr als 99 % aller Unternehmen in Deutschland werden zum Mittelstand gezählt. Sie erwirtschaften damit mehr als die Hälfte der Wertschöpfung der Bundesrepublik, stellen knapp 60 % der Arbeitsplätze und zeichnen sich für rund 82 % aller betrieblichen Ausbildungsplätze verantwortlich. An diesem Erfolgsmodell können sich Privatinvestor:innen beteiligen.
Vor allem für Start-ups gedacht, ist Crowdfunding mittlerweile auch im Mittelstand angekommen. Laut crowdinvest.de wurden in den vergangenen Jahren mehr als 156 Mio. Euro über die Crowd an kleine und mittelständische Unternehmen vergeben. Alleine 2019 flossen 65 Mio. Euro in KMU und Wachstumsunternehmen, hauptsächlich über Kredite und Nachrangdarlehen. Insgesamt waren es 84,5 Mio. Euro.
Dass der Mittelstand bei der Finanzierung neue Wege gehen muss, darüber herrscht bei Expert:innen mittlerweile Einigkeit. So forderte auch schon Mario Ohoven, Präsident des größten Branchenverbands BVMW, eine intensivere Auseinandersetzung mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.
Crowdfunding im Mittelstand
Zwar setzen laut einer 2018 erschienen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland noch bevorzugt auf Bankkredite. Durch den internationalen Wettbewerb rücken jedoch auch alternative Finanzierungsmodelle zunehmend in den Mittelpunkt. Denn der Markt, in dem sie sich bewegen, erfordert ein höheres Tempo und viel Flexibilität.
Und die Umfrage des jüngst erschienen „Mittelstandsmonitors“ bestätigen diesen Eindruck: Mehr als ein Viertel der deutschen Mittelständler:innen benötigt in diesem Jahr eine Finanzierung, um Digitalisierungsprojekte voranzutreiben. Doch für Banken und Sparkassen stellen Kredite in digitale Projekte oft ein hohes Risiko dar. Crowdfunding bietet hier eine Alternative für die Mittelstandsfinanzierung.
Finanzierung: Schnelligkeit und Flexibilität
Denn das Kreditumfeld wird zunehmend schwieriger. Die größten Herausforderungen bereiten annehmbare Kreditkonditionen und langwierige Bearbeitungs- und Entscheidungsprozesse. Besonders die letzten zwei Punkte machen mittelständischen Unternehmen bei der Finanzierung zu schaffen – und sie haben seit Corona noch zugenommen.
Laut einer aktuellen Umfrage der TU Darmstadt und creditshelf ist für 88 % der deutschen Mittelständler:innen Geschwindigkeit bei der Beschaffung von Fremdkapital wichtig. Darüber hinaus betonen drei Viertel, dass in Krisenzeiten eine schnelle Kreditvergabe wichtiger sei als die eigentlichen Konditionen der Fremdfinanzierung.
Crowdfunding schafft unabhängigen Kapitalzugang
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind also Tempo und Flexibilität gefragt. Anforderungen, die klassische Finanzhäuser oft nicht erfüllen können. Genau hier können Crowdfunding und andere alternative Finanzinstrumente ansetzen.
Denn damit können Mittelständler:innen sich unmittelbar, direkt und ohne Intermediäre an ihr Netzwerk, ihre Crowd wenden.
Vorteile von Crowdfunding im Mittelstand
- Zugang zu Mezzanine-Kapital und dadurch verbesserte Bonität und Liquidität
- Mezzanine-Finanzierungen diversifizieren die Finanzierungsstruktur von mittelständischen Unternehmen
- Zukunftsprojekte können besser über die Crowd als über die Hausbank finanziert werden
- Mittelständler:innen, die regional gut vernetzt sind, können Menschen vor Ort an ihrem Erfolg beteiligen. Das stärkt die Identifikation
- Mitarbeiterbeteiligungen ermöglichen
- trotz Investor:innen bleiben KMU frei in ihrer unternehmerischen Entscheidung, da sich diese lediglich wirtschaftlich beteiligen, aber keine Stimmrechte erhalten
Nachteile von Crowdfunding im Mittelstand
- wer ein Crowdfunding anstrebt, der muss ein gewisses Maß an Offenheit mitbringen und den Investor:innen genau erklären, was er mit dem Kapital vorhat. Transparenz und Information gegenüber Anleger:innen gehören zu jedem Crowdfunding dazu
- ein Funding, das nicht erfolgreich verläuft, sollte nicht zum Kapitalengpass führen. Die Finanzierungsstruktur von Unternehmen und Projekten sollten auf verschiedenen Säulen beruhen
Neue Finanzierungswege für mittelständische Unternehmen
Mithilfe der Softwarelösung von CrowdDesk lässt sich Kapital nicht nur schneller und unkomplizierter einsammeln. Für Mittelständler:innen bedeutet es auch eine Diversifikation der Finanzierungsinstrumente sowie geringere Abhängigkeit, mehr Transparenz und niedrigere Finanzierungskosten. Denn die Aufnahme von Kapital ist einer Mischfinanzierung, die in der Regel auf Fremdkapital beruht.
Mezzanine-Kapital dient zur Stärkung der eigenen Bilanz. Ist der Kreditrahmen bei der Bank ausgereizt, kann es dafür sorgen, eine Fremdkapitalfinanzierung zu besseren Konditionen zu erhalten.
Sie möchten mehr über digitale Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand erfahren? In unserem Whitepaper haben wir für Sie alles Wichtige zum Thema zusammengefasst.